Das Thema Nationalsozialismus interessiert mich schon lange. Über die Geschichte Magdeburgs im zweiten Weltkrieg wußte ich allerdings nur sehr wenig. Darum habe ich für meine Jahresarbeit das Thema KZ Außenlager in Magdeburg gewählt. Für eine bereits bestehende Ausstellung erarbeitete ich einen Audioguide, um auch sehbeeinträchtigten Menschen Zugang zu meiner Dokumentation zu ermöglichen.
Pepe Weisbach
Am 19.6. fand auf dem Alten Markt die Schulaktion „A sign of courage - Zeichen setzen für Vielfalt und Courage“ statt. Schüler*innen verschiedener Schulen der Stadt Magdeburg, auch aus unserer Schule, setzten sich mit dem Thema „Vielfalt und Courage“ auseinander und gestalteten dazu Plakate, die im Stadtzentrum aufgehängt wurden.
Ehrengast dieser Aktion war die Holocaust-Überlebende und Autorin Batsheva Dagan.
Fotos in der Galerie.
Am 11.3. fand in der Fahrzeughalle die Präsentation der Arbeiten statt. Die Schüler*innen stellten am Vormittag ihre vielfältigen Exponate zu den diesjährigen Themen Identität und Intimität, verschmolzen zu "Identimität" vor.
Leider war es diesmal nicht möglich, die Ausstellung für Publikum zu öffnen. Aus diesem Grund wurde die Präsentation gefilmt und wird demnächst hier zu sehen sein, so daß die Kunstwerke, von klassischen Medien über Multimedia-Kunstinstallationen und New Media Art, noch ihr Publikum finden werden.
Ein Dankeschön an alle Schüler*innen und Mitarbeiter, die zum Erfolg der Ausstellung beitrugen!
Fotos in der Kunstgalerie, Video in der Videogalerie.
Am Samstag, den 06.03.21, fand die Eurythmieabschluss-Premiere der 12A im Ernst-Bindel-Saal statt.
Eine kleine Anzahl von Lehrern*innen, die als Prüfungskomitee eingeladen wurden, konnte der Premiere beiwohnen. Der Abend wurde gefilmt und ist hier zu bewundern.
Das Programm war von facettenreicher Natur. Der Bogen im lyrischen Bereich spannte sich beginnend mit Gedichten von Friedrich Nietzsche, Rudolf Steiner über Johann Wolfgang von Goethe und Dylan Thomas bis hin zu einer Satire, die das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, den Nationalsozialismus, thematisierte. Im musikalischen Bereich bewegten sich die Schüler*innen zu Kompositionen von S.Rachmaninoff, A.Skriabin, E.Sati, F. Chopin, C.Saint-Saens, R.Schumann und S.Reszsö.
Wir erlebten einen spannungsreichen und von Polaritäten geprägten gelungenen Abend.
Bilder in der Galerie.
Letzte Woche haben wir als Schulgemeinschaft das Projekt „Virtueller Chor“ gestartet. Mit so vielen Mitsängerinnen und Mitsängern wie möglich, wollen wir unser Schullied singen. Mitmachen dürfen Eltern, Schüler, Ehemalige, Mitarbeiter, Lehrer, Hortner und die Schulschafe und Schulbienen. Wenn Sie sich zu einer der genannten Gruppen zugehörig fühlen, dann melden Sie sich bitte bei mir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bisher sind wir 30 Lehrer, 8 Schüler und 2 Elternhäuser. Wir brauchen also dringend noch Schüler und Eltern, die Lust dazu haben, mitzuwirken. Im Moment bin ich dabei die Schulschafe zu überreden, die stellen sich manchmal ein wenig bockig an, da braucht es Fingerspitzengefühl. Die Bienen wiederum werden gerade gezählt, damit ich dann weiß, wie viele Einzelspuren und Mikrofone ich brauche, Herr Förster zählt noch…
In ca. einem Monat dann, wollen wir das Endergebnis vorstellen. Es ist also jetzt ein super Zeitpunkt zum Einsteigen. Den Text und eine Audiovorlage, sowie eine Anleitung wie genau die Datei eingesungen werden muss, erhalten alle die mitmachen wollen, im Teams-Kanal Chor. Es braucht als Voraussetzung auch nicht viel, ein Smartphone als Aufnahmegerät, Kopfhörer für die MitSingDatei und fertig. Das haben sogar meine Kolleginnen und Kollegen hinbekommen (den Bienen greife ich unter die Flügel, sonst wird das nie was).
Alles Liebe, Axel Rose