In diesem Schuljahr verlassen uns 12 Abiturienten, 17 Schüler mit einfachem Realschulabschluss, 2 Schüler mit Hauptschulabschluss und 5 mit dem erweiterten Realschulabschluss. Weitere 22 Schüler werden nach erfolgreichem erweiterten Realschulabschluss im nächsten Schuljahr unsere nächste Abiturklasse bilden.
Fotos in der Galerie.
An der Freien Waldorfschule Magdeburg, begründet 1990, wurden erstmals im Schuljahr 1997/98 die Abschlüsse nach Klasse 12 sowie 1998/99 erstmals das Abitur vergeben.
Alle Abiturienten haben außerdem vorher an unserer Schule den erweiterten Realschulabschluss erworben. Deshalb beträgt die Zahl der Schüler mit erweitertem Realschulabschluss am Ende der Waldorfschulzeit insgesamt 328 (63,3 %).
Die Geschichte nimmt manchmal überraschende Wendungen. 1987 verordnete die DDR-Führung ihren Kommunen, sich westdeutsche Partner anzuschaffen. Magdeburg und Braunschweig wurden Partnerstädte. Besuche aus Braunschweig in Magdeburg wurden jetzt ohne große Voranmeldungen möglich – leider (noch) nicht umgekehrt. Diese neue Möglichkeit beförderte auch unter den Freunden der Waldorfpädagogik engere Kontakte.
1989 / 90 waren es dann auch Lehrer*innen der Braunschweiger Waldorfschule, die der Schulgründung in Magdeburg mit Rat und Tat zur Seite standen. So z. B. Herr Hagen, Herr Knörr, Frau Munsig, Herr Centmayer... Bis 1998 wurde die Geschäftsführung durch Walter Liedtke beraten.
Doch die Schulen liegen in verschiedenen Bundesländern und in der föderalen Schulpolitik kämpft bekanntlich jedes Bundesland für sich allein. So ließ der Kontakt etwas nach. Bis seit 2017 eine neue „Kulturpartnerschaft“ zwischen den Schulen in Braunschweig und Magdeburg entstand. So gaben Braunschweiger Schüler eine Eurythmievorstellung anlässlich der Eröffnung des Eurythmiehauses in Magdeburg - und Magdeburger Oberstufenschüler führten schon mehrfach das Oberuferer Dreikönigsspiel in Braunschweig auf.
In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee, den Brocken als Wahrzeichen einer glücklich überwundenen Teilung von beiden Seiten aus zu besteigen und zu Ehren des 100. Geburtstags der Waldorfschulen hier ein fröhliches Fest der Begegnung zu feiern.
Fotos in der Galerie.
Am 6.6. stellte die Klasse 8A ihre Jahresarbeiten vor. Vogelbeobachtung im Kreuzhorst, Spielzeug für die Ergotherapie, Herstellung von Naturkosmetik, Organisation eines Wanderrittes, Töpferwaren für unsere Schulküche, Bau eines Schreibtisches, Buchillustrationen, Schwertkampf, Dirigieren eines Chores...
Die Gäste konnten sich von der geglückten Umsetzung vielfältiger Themen überzeugen.
Fotos in der Galerie.
Am 28. und 29.5. führte die 8B ihr Klassenspiel auf, „Der eingebildete Kranke“ von Moliere.
Fotos in der Galerie.
Fotos von der Monatsfeier und den Traumhäusern der Drittklässler finden Sie in unserer Galerie.