vom 14. Januar 2021
In den Medien kursieren z.Zt. unterschiedliche Informationen darüber, wie der Unterricht ab 1.2. für die Schüler weiter geht. Solange es keine gesicherten Informationen gibt, über die wir Sie natürlich sofort in Kenntnis setzen werden, gilt Folgendes:
Vom 11.-31.1. findet für die Klassenstufen 1 bis 11 Distanzunterricht statt. Die Abschlussklassen 12A, 12B und 13 haben Präsenzunterricht unter Berücksichtigung der geltenden Hygienebestimmungen. Sie bekommen dazu Informationen der Klassenbetreuer*innen.
Für die Hortkinder ist eine Notbetreuung eingerichtet. Über die Modalitäten werden Sie am 8.1. per Mail vom Schulbüro informiert.
Im Auftrag der Schulleitung
P. Hollatz
Die Schulleitung hat ein Hygienekonzept beschlossen, welches für alle verbindlich ist.
Aktueller Rahmen-Hygieneplan des Ministerium für Bildung
Im September 1990 wurde die Freie Waldorfschule Magdeburg als erste Magdeburger Schule in freier Trägerschaft gegründet.
Eltern, Lehrern und Schülern ist es gelungen, die Schule in allen 13 Klassenstufen mit hohem Niveau aufzubauen. Unterstützung erhielten und erhalten sie dabei im Bund der Waldorfschulen, der in Deutschland 245 Schulen vereint. Die Waldorfschulen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen arbeiten in einer Regionalkonferenz zusammen.
Weltweit gibt es mehr als 1000 Waldorfschulen auf allen Kontinenten. Sie alle arbeiten auf Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners, der 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule begründete.
Seit August 2005 ist der Magdeburger Schulverein auch Träger der Freien Waldorfschule Harzvorland in Thale. Eine gute Zusammenarbeit gibt es auch mit dem Freien Waldorfkindergarten in Magdeburg .
Der Bitumen wird aufgetragen, leider ist es zu kalt für die Aufbringung des Kunststoffbelages, das wird dann im Frühling erledigt.
Bis dahin ist der Sportplatz eingeschränkt nutzbar.
Der Kunstrasen an der Kugelstoß-Anlage und auf dem Beachvolleyballfeld wird in den nächsten Tagen verlegt.
Die Waldorfpädagogik orientiert sich an der seelischen, geistigen und körperlichen Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen. Diese Entwicklung geschieht in Abschnitten und Rhythmen, die in unserer kurzlebigen Gesellschaft manchmal verdeckt, überlagert erscheinen.
Der künstlerisch-lebendige, rhythmisch gegliederte Unterricht der Waldorfschule bleibt frei von kurzfristigen Erziehungs- Modell- Versuchen und Modetrends. Durch regelmäßige Beratungen der Lehrer innerhalb der Schule und in überregionalen Fachkonferenzen erfolgt dabei eine ständige Fortentwicklung der pädagogischen Grundsätze und Methoden.
Die Finanzierung des Schulhaushaltes erfolgt im wesentlichen durch öffentliche Zuschüsse und Beiträge der Schuleltern.
Über die Finanzhilfe für freie Schulen in Sachsen-Anhalt
Die öffentlichen Zuschüsse sind die Mittel aus der Finanzhilfe des Landes Sachsen-Anhalt. Die Finanzhilfeleistungen des Landes sind rechtlich geregelt im Schulgesetz und der Verordnung über Schulen in freier Trägerschaft (SchifT-VO). Sie werden in Form von Schülerbeiträgen gewährt, die sich an den Kosten staatlicher Schulen orientieren.
Diese Zuschüsse sind jedoch so bemessen, dass selbst bei optimaler Klassenfrequenz ein erheblicher Eigenanteil des Schulträgers verbleibt. Besonders die Sachkosten, zu denen auch die Personalkosten für Hausmeister, Reinigung, Verwaltung und Schulsekretärin gehören, werden nur geringfügig bezuschusst.