Videogalerie

Die Sonne tönt

Unser Schullied, die Sonne tönt, verbindet Generationen an Magdeburger Waldorfschülern. In diesem Projekt haben wir dies hörbar gemacht. Ehemalige Schüler, Eltern, Lehrer, Schüler aus verschiedenen Klassenstufen haben gemeinsam an verschiedenen Orten musiziert. Jeder war so mutig, seine Stimme alleine zu singen – sich mit vollem Herzen und Dankbarkeit in die Gemeinschaft zu begeben. Danke!


Osteraktion 2024 Besuch der Tafel

SPENDENAKTION ZU OSTERN FÜR DIE MAGDEBURGER TAFELN – KLAPPE DIE ZWEITE

Wie bereits im letzten Jahr ruft der Eltern-Lehrer-Kreis (ELK) der Freien Waldorfschule Magdeburg zur Sammlung von Ostergeschenken für Kinder und Familien der Tafel auf. Als Geschenke sind sehr gern Dinge willkommen, die ihr zuhause aussortieren und nett verpackt weiterreichen wollt (Spielzeug, Bastelmaterial, Bausteine, Malsachen, saubere Kuscheltiere, Schoko-Osterhasen/kleine Schokis Puzzle, Bücher und Spiele mit einfachem Sprachniveau, z.B. für Kita und Grundschule). Nach dem Einwickeln dann noch einen Aufkleber drauf, für welches Alter und Geschlecht der Inhalt geeignet ist und dann ab an die Sammelstelle. Diese gibt es im Haupthaus vor dem Ernst-Bindel-Saal und im Unterstufenhaus. Plakate und Aufsteller weisen euch den Weg. Geschenke können bis zum 20.03.24 dort abgestellt werden. Am 21.03.24 (vor den Osterferien) erfolgt dann die Übergabe und Abholung der Geschenke durch die Tafel.

Ein zweiter und neuer Teil unserer Spendenaktion ist in diesem Jahr das Sammeln von Lebensmitteln. Die Elternvertretungen eurer Klassen haben dazu Informationen für euch. Lebensmittel sind bei der Tafel nämlich immer willkommen – ihr täglich Brot sozusagen -, aber nicht alle Produkte werden von Großspender:innen (wie Supermärkten) bereitgestellt. Insbesondere mangelt es an haltbaren Lebensmitteln aber auch an Drogerie- und Hygieneartikeln. Die Idee ist, dass eine spendenwillige Klasse ein, zwei Produkte gezielt sammelt. Andere Klassen sammeln andere Produkte und so kommen dann relevante Mengen unterschiedlicher Dinge zusammen. Was eure Klasse sammeln kann und an welchem Termin ihr diese Spende dann mit in die Schule bringt, dazu sprecht bitte die ELK-Vertretungen aus eurer Klasse an. Wir freuen uns über jede Spende und sind gespannt, wie sich die Osteraktion entwickelt.

Ein herzliches Danke schon jetzt an alle, die mitmachen und die Aktion unterstützen!


Magdeburger Friedensmesse

Als das bis dahin mächtige Magdeburg 1631 gestürmt wurde und ca. 20.000 Menschen ihr Leben verloren, nahm durch die Söldner des Generals Johann Tserclaes von Tilly mit der Stürmung der Stadt eine selbst zu dieser Zeit undenkbare kriegerische Handlung seinen Lauf. Die Zivilbevölkerung der Stadt wurde zum Opfer eines unbeschreiblichen moralischen Verfalls und der Abwesenheit von Menschlichkeit. Wenngleich sich Geschichte nicht exakt wiederholt und auch keine Blaupause für die Konflikte der Gegenwart darstellt, bietet sie uns die Möglichkeit, durch den Blick auf das entfernte, einen Abstand zu gewinnen, der uns Klarheit und Genauigkeit schenkt. Dieser Attribute bedarf es, um sich eine Position zu den politischen Konflikten dieser Welt zu erarbeiten. Noch haben wir Zeit, bis wir im kommenden Jahr am 10.05.24 diese Messe als Uraufführung in Magdeburg präsentieren werden. Wer Interesse daran hat, an dem Projekt mitzuwirken, ist herzlich dazu eingeladen. Die Chorproben finden immer dienstags um 18:30 Uhr in der Freien Waldorfschule Magdeburg statt. Anmeldung unter rose.a@waldorfschule-magdeburg.de


Jahresarbeit der 12. Klasse stellt Freie Kunst- und Kulturszene Magdeburgs vor

Im Rahmen der Schullaufbahn der Freien Waldorfschule, müssen sich alle Schüler:innen zweimal der Herausforderung „Jahresarbeit“ stellen – in der 8. und in der 12. Klasse. Dabei befassen sich die Schüler:innen ein Schuljahr lang intensiv mit einem bestimmten Thema oder nehmen sich die Fertigstellung eines Projektes vor.

Mein Name ist Ruth Otto, ich gehe in die Klasse 12A und habe mich dieses Jahr mit der Freien Kunst- und Kulturszene in Magdeburg beschäftigt. Dabei habe ich sechs verschiedene kulturelle Einrichtungen ausgewählt und diese durch ein Interview mit den Geschäftsführer:innen versucht authentisch vorzustellen. Im Rahmen von Interviews habe ich immer wieder die gleichen Fragen gestellt und dadurch die verschiedenen Ansätze, Schwerpunkte und Ziele der Einrichtung herausgearbeitet. Letztlich schnitt ich aus den aufgezeichneten Interviews und Fotos oder Aufnahmen der Einrichtung einen 3,5 minütigen Trailer zusammen, um dieses Thema anderen Menschen näher zu bringen.

Seiten: 1 2 3 4