Im September 1990 wurde die Freie Waldorfschule Magdeburg als erste Magdeburger Schule in freier Trägerschaft gegründet.
Eltern, Lehrern und Schülern ist es gelungen, die Schule in allen 13 Klassenstufen mit hohem Niveau aufzubauen. Unterstützung erhielten und erhalten sie dabei im Bund der Waldorfschulen, der in Deutschland 240 Schulen vereint. Die Waldorfschulen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen arbeiten in einer Regionalkonferenz zusammen.
Weltweit gibt es mehr als 1000 Waldorfschulen auf allen Kontinenten. Sie alle arbeiten auf Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners, der 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule begründete.
Seit August 2005 ist der Magdeburger Schulverein auch Träger der Freien Waldorfschule Harzvorland in Thale. Eine gute Zusammenarbeit gibt es auch mit dem Freien Waldorfkindergarten in Magdeburg .
"Die spinnen, die Eltern!" ...
stellten die Schüler, die sich am Sonnabend gegen 9 Uhr ins Gemeinschaftshaus verirrten, fest. Und sie hatten recht!
Im Rahmen der Elternschule gingen interessierte Eltern gemeinsam mit Frau Werk der Frage nach, warum Handarbeit und Handwerk ein fester und wichtiger Bestandteil des Stundenplans ihrer Kinder sind. Nach einem interessanten theoretischen Exkurs durch den Handarbeits- und Handwerksunterricht an der Waldorfschule, der dem Ergreifen, Begreifen, Lenken, Beherrschen und Überwinden dient und auf ein gesundes, kraftvolles Verhalten, die motorische Entwicklung und die seelische Verbundenheit zielt, stellte Frau Werk einige Kurse vor, die die Schüler ab der 10. Klasse besuchen können - es gab Informationen zum Töpfern, Weben, Buchbinden und eben auch zum Spinnen, das dann alle Eltern ausprobieren durften.
Die Elternschule wurde von einer Ausstellung von Arbeitsproben aus dem Handarbeitsunterricht der Unter- und Mittelstufe sowie der Möglichkeit, den Töpfer- und den Webraum zu erkunden, abgerundet.
Wir danken Frau Werk und den beteiligten Handarbeitslehrerinnen für eine spa/innende Elternschule!
Fotos in der Kunstgalerie.
Die Waldorfpädagogik orientiert sich an der seelischen, geistigen und körperlichen Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen. Diese Entwicklung geschieht in Abschnitten und Rhythmen, die in unserer kurzlebigen Gesellschaft manchmal verdeckt, überlagert erscheinen.
Der künstlerisch-lebendige, rhythmisch gegliederte Unterricht der Waldorfschule bleibt frei von kurzfristigen Erziehungs- Modell- Versuchen und Modetrends. Durch regelmäßige Beratungen der Lehrer innerhalb der Schule und in überregionalen Fachkonferenzen erfolgt dabei eine ständige Fortentwicklung der pädagogischen Grundsätze und Methoden.
Die Finanzierung des Schulhaushaltes erfolgt im wesentlichen durch öffentliche Zuschüsse und Beiträge der Schuleltern.
Die öffentlichen Zuschüsse sind die Mittel aus der Finanzhilfe des Landes Sachsen-Anhalt. Die Finanzhilfeleistungen des Landes sind rechtlich geregelt im Schulgesetz und der Ersatzschul-Verordnung. Sie werden in Form von Schülerbeiträgen gewährt, die sich an den Kosten staatlicher Schulen orientieren.
Diese Zuschüsse sind jedoch so bemessen, dass selbst bei optimaler Klassenfrequenz ein erheblicher Eigenanteil des Schulträgers verbleibt. Besonders die Sachkosten, zu denen auch die Personalkosten für Hausmeister, Reinigung, Verwaltung und Schulsekretärin gehören, werden nur geringfügig bezuschusst.
Samstag, den 21.04.18 Arbeitseinsatz |
Dienstag, den 24.04.18 Vorstellung der Jahresarbeiten Klassen 12A/B |
Mittwoch, den 25.04.18 Vorstellung der Jahresarbeiten Klassen 12A/B |
Donnerstag, den 26.04.18 Vorstellung der Jahresarbeiten Klassen 12A/B |
Freitag, den 04.05.18 1. Mitteldeutsche Schülertagung |
Samstag, den 05.05.18 1. Mitteldeutsche Schülertagung |
Sonntag, den 06.05.18 1. Mitteldeutsche Schülertagung |
Dienstag, den 05.06.18 Klassenspiel Klasse 5B |
Freitag, den 08.06.18 Klassenspiel 8A |
Samstag, den 09.06.18 Sommerfest |
Die Schulzeitung "Facetten" als PDF Download: